|  | Lot 476. Braunschweig-Wolfenbüttel, AR Löser zu 2 Reichstalern 1625 HSLöser zu 2 Reichstalern 1625 HS 
    eAuction #66, Lot 476. Estimate: CHF 3'000.00
      | 
          
            |  Time left:
 | Bidding closed
              
               
              
              (Sunday, December 15th, 21:38:40 CET) Current time: Friday, October 31st, 02:52:29 CET
 
  
 |  
            | Price realised: | CHF 2'800.00 (3 bids) Approx. EUR 3'017.39 / USD 3'505.18 / GBP 2'654.04
 
  
 
              
                Bid history  
                  
                    | Amount | Bidder | Date |  
                                            | CHF 2'800.00 | Bidder 1 * | 2019-12-13, 11:09:45 |  
                                            | CHF 2'600.00 | Bidder 2 * | 2019-12-12, 14:02:27 |  
                                            | CHF 2'400.00 | Bidder 1 * | 2019-12-04, 10:53:42 |   * User names of other bidders are replaced by Bidder 1, 2, and so on. |  
            | High bidder: | Bidder 1 |  |  
 |  |  
 Deutschland. Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum. Friedrich Ulrich (1613-1634). AR Löser zu 2 Reichstalern 1625 HS (67-69 mm, 57.69 g), Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne
 Wertpunze. Münzmeister Hermann Schlanbusch.
 Av. FRIDERICUS ULRICUS DEI GRATIA DUX BRUNSUICENSIS ET LUNEBURG, Fünffach 
behelmtes, 11feldiges Wappen, rechts wilder Mann mit Baumstamm als 
Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25, unten die Münzmeisterinitialen H - S.
 Rv. ECCE METALLIFERI CHELYS ANTE AFFLICTA IACOBI NUC PTER MODUL ARGETI PODER DONAT, St. Jacob steht von vorne mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten SINE DEO NIHIL - FELICITER SVCCEDIT, oben strahlender Name Jehovas, unten Kartusche (ohne eingepunzte
 Wertzahl).
 Dav. 56a; Duve 13; Müseler 10.2/50c; Welter 1032.
 
 Sehr selten. Herrliche Patina. Gutes sehr schön.
 
 Der Hl. Jacob (Jacobus Maior) zählt zu den zwölf Aposteln. Der Legende nach soll er nach dem Tode Jesu auf der iberischen Halbinsel gewirkt haben. Über seinem angeblichen Grab steht die Kathedrale von Santiago de Compostela.
 
 |  |